Was ist Virtual Reality? Wir haben in unserem Blog ausführlich über das Thema gesprochen. Von den Einstiegskosten bis hin zu den besten VR-Geräten. Aber was steckt wirklich hinter dieser Technologie? Wie hat alles angefangen? Welchen Umfang hat Virtual Reality aktuell und was wird in Zukunft erwartet? Lassen Sie uns eine kleine Tour durch die Geschichte machen und uns ansehen, welchen Zugriff wir heute auf diese Technologie haben.
Der Anfang
Obwohl der Beginn des Konzepts der virtuellen Realität kontrovers diskutiert wird, lässt sich das erste praktische Beispiel auf das Jahr 1950 datieren. Morton Heilig schrieb damals ein Essay über ein „Experience Theatre“. Die Idee war, eine Umgebung zu schaffen, die alle Sinne von dem entfremdete, was die Zuschauer vor sich sahen. Es dauerte noch bis 1962, ehe er das Sensorama erfand, eine kleine Kabine, die mit Filmen experimentierte, die alle Sinne stimulierte. Die Filme nicht nur sehen, sondern sie bewusst hören, fühlen und sogar riechen. Es handelte sich jedoch noch um ein zu 100% mechanisches Gerät, so dass das Konzept digitaler Technologien noch Jahrzehnte entfernt war.
Einige Zeit später wurde es in der Militär-, Medizin- und Designindustrie verwendet. Die 3D-Grafiken waren allerdings noch sehr rudimentär. Einfache Bilder zusammengesetzt aus einfarbigen Linien. Mit den Jahren verbesserte sich die Technologie natürlich und in den 1990er Jahren tauchten bereits die ersten VR-Kits für die Unterhaltungsbranche auf. Virtual Reality brach auf in die Fahrwasser der Videospiele.
Aber der wahre Wandel hin zu einer konsumorientierten Industrie vollzog sich 2014 (mit dem Kauf von Oculus Rift durch Facebook) und 2015 (mit der Ankündigung von HTC Vive). Schließlich folgten Samsung, Google und viele mehr stiegen zur Gänze in den Markt ein.
Die Grundlagen
Heute können wir einen Standard in der Verwendung von Virtual Reality ausmachen. Dieser bezieht sich auf die Möglichkeit, Inhalte aus einer 360-Grad-Perspektive zu erleben. Angefangen bei der einfachsten Form, einem 360-Grad-Foto oder -Video, bis hin zu einer hoch realistischen und interaktiven Erfahrung wie mit Oculus oder Vive. Es geht im Kern darum, den Nutzer an einen anderen Ort zu transportieren oder in eine andere Situation zu versetzen, in der er interagieren kann. Dabei ist die Verwendung einer Brille entscheidend, da diese externe audiovisuelle Reize abschirmt. Auf diese Weise tauchen Sie in die Situation ein, ganz so, als wären Sie tatsächlich vor Ort. Die am meisten ausgereiften VR-Erfahrungen vermögen bereits, Bewegungen im echten Raum haargenau auf Bewegungen in der 360-Grad-Simulation zu übersetzen.
Anwendungsbereiche und Zukunftsaussichten
Wie zuvor bereits erwähnt, Virtual Reality ist ein Werkzeug mit einer breit gefächerten Anwendungspalette. Ob Design, Immobilien, Bildung, Zusammenarbeit oder Unterhaltung, der Nutzen dieser Technologie ist in unserem täglichen Leben zunehmend sichtbarer. Die Zukunft verspricht leichteres Zubehör, realistischere Grafiken und noch feinere Technologien, um die digitalen Welten greifbarer zu machen. Die Grundlagen sind gelegt. Von hier aus sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
Wenn Sie an immersiven Technologien interessiert sind, kontaktieren Sie uns!